Die Lochmühle wurde erstmals im Jahre 1709 erwähnt. 1848 brannte die Mühle ab, wurde aber am selben Standort wieder aufgebaut und bis zum 2. Weltkrieg, also fast 100 Jahre lang betrieben. Wegen der mangelnden Nachfrage wurde der Mahlbetrieb schliesslich stillgelegt. Das Wasserrad zerfiel und der Kanal verlandete. Ulrich Weissmüller, Besitzer seit 1988, begann in den neunziger Jahren mit einer umfassenden Renovation. Das Dach, die Fassade, das Wasserrad und der Kanal wurden renoviert. Aus Kostengründen musste damals die Restaurierungsarbeiten an der alten Mühleeinrichtung selbst zurückgestellt werden.
Im Verlaufe der aktuellen Instandstellungsarbeiten wird der Zulaufkanal repariert, die Treppe zum Bühnenboden und der Bühnenboden selbst erneuert und ein Personenschutz montiert. Ebenfalls werden die mechanischen Teile wie Lager und Achsen kontrolliert und justiert. Schlussendlich erhält der Mahlstein einen neuen Kragen und der Müllereiraum einen neuen Anstrich. Ziel der Arbeiten ist ist die Wiederherstellung eines Mahlganges für den Schaubetrieb.
Massnahmen
Damit ein Schaubetrieb realisiert werden kann sind verschiedene Instandstellungsarbeiten nötig. So wird der Zulaufkanal repariert, die Treppe zum Bühnenboden und der Bühnenboden selbst erneuert und ein Personenschutzes montiert. Ebenfalls werden die mechanischen Teile wie Lager und Achsen kontrolliert und justiert. Schlussendlich erhält der Mahlstein einen neuen Kragen und der Müllereiraum einen neuen Anstrich.
Ziele
Mit den aktuellen Revitalisierungsarbeiten wird ein Mahlgang originalgetreu in Stand gestellt. Zahlreiche kleinere Renovationen an Zulaufkanal, Mahlbühne und Mechanik ermöglichen die Wiederinbetriebnahme der Anlage zu Schauzwecken. Damit wird die historische Mühle aufgewertet und der Erhalt der Anlage garantiert. Anschaulich kann nun demonstriert werden, wie das Müllereihandwerk mit Wasserkraft aus dem Dorfbach betrieben worden ist. Das Klappern der Mühle weckt Neugierde und Verständnis für die erneuerbare Energiequelle Wasser.
Projektpartner